Der Weg ist das Ziel – Der Oberpfälzisch-Fränkische Jakobsweg
Der Weg ist das Ziel – Der Oberpfälzisch-Fränkische Jakobsweg
RegioNews
Der Weg ist das Ziel – Der Oberpfälzisch-Fränkische Jakobsweg
- 26.04.2023
Pilgern liegt im Trend!
Spätestens seit Hape Kerkelings Bestseller „Ich bin dann mal weg“ und dessen Erfolgsverfilmung, erlebte das Pilgern eine Renaissance: Im Jahr 2022 zählte Deutschland zu den Top 3 Pilgernationen weltweit. Rund 23.000 Deutsche begaben sich 2022 auf einen der vielen Pfade des Jakobswegs in Richtung Santiago de Compostela. Einer davon: der Oberpfälzisch-Fränkische Jakobsweg.
Der Jakobsweg: Mehr, als „nur“ ein Wanderweg
Pilgern ist mehr, als „nur“ Wandern – es ist vielmehr eine Reise zu sich selbst.
Wandern mit Benefits, sozusagen.
In seiner Ursprüngen suchten Pilger und Pilgerinnen vor allem die Nähe zu Gott. Heute pilgern Menschen aus ganz unterschiedlichen Gründen: Um ihren Alltag zu vergessen, um wichtige Entscheidungen zu treffen oder einfach, um zu sich selbst zu finden.
Das Ziel des europäischen Jakobswegs ist das im Nordwesten Spaniens gelegene Santiago de Compostela. Der Legende nach sollen dort die Knochen des Heiligen Jakobus liegen, einem Jünger Jesu. Doch auch wenn Santiago de Compostela als DAS Ziel vieler Jakobspilger und Jakobspilgerinnen gilt, ist es doch kein MUSS. Auch muss der Jakobsweg nicht vollständig erlaufen werden, um von den positiven Nebenwirkungen des Pilgerns zu profitieren. Gepilgert werden darf überall und so viel man möchte oder kann:
„Der persönliche Jakobsweg beginnt mit dem ersten Schritt vor die eigene Tür.“
Der Oberpfälzisch-Fränkische Jakobsweg
Viele Wege führen nach Santiago de Compostela – acht Hauptwege davon verlaufen durch Bayern. Einer davon ist der Oberpfälzisch-Fränkische Jakobsweg, der auf 170 Kilometern von Tillyschanz nach Nürnberg führt.
Beginnend bei Tillyschanz nahe der tschechischen Grenze, von dort durch den Oberpfälzer Wald nach Schwandorf, führt der Weg von dort weiter durch den Fränki-schen Jura bis Bindlach bei Berg. Südlich von Nürnberg starten dann weitere Jakobswege in Richtung Eichstätt, München oder Rothenburg ob der Tauber.
Der Oberpfälzisch-Fränkische Jakobsweg gilt auch als Weg der hundert Kreuze, da er von einer Vielzahl auf einem Steinsockel emporragender Marter- und Flurkreuze geprägt ist. Oft ist auf ihnen ein kleines Gebet eingraviert, welches die Pilger und Pilgerinnen auf ihrem Weg miteinbeziehen können.
Einen Link zu unserem Wanderwegenetz findest Du hier: Wanderwege Oberpfälzer Wald
Jakobswege in Europa
Der Weg ist immer mit einer gelben Strahlenmuschel auf blauem Grund markiert. Die Muschel zeigt dabei die Richtung an, in die zu gehen ist.
RegioNews abonnieren
Weitere RegioNews
- Der Weg ist das Ziel – Der Oberpfälzisch-Fränkische Jakobsweg 26.04.2023
- Lust auf Urlaub! 2023 – ein touristisches Rekordjahr? 02.03.2023
- Mit dem E-Bike durch den Winter – Kälte und Schnee? Kein Problem! 16.02.2023
- Radfahren im Winter – Sicher über Schnee und Eis 08.02.2023
- Oberpfälzer Wald auf Erfolgskurs 04.10.2022
Gastbeitrag einreichen
- Du hast wertvolle Infos über den Oberpfälzer Wald?
- Du hast etwas tolles Im Oberpfälzer Wald erlebt?
- Du kennst eine tolle Veranstaltung?
Dann kannst du hier einen Gastbeitrag einreichen, den wir in unseren RegioNews veröffentlichen.
Schlagwörter / Tags

RegioNews
Lust auf Urlaub! 2023 – ein touristisches Rekordjahr?
- 02.03.2023
Der Tourismus in Bayern hat wieder deutlich angezogen!
Das belegen die statistischen Zahlen des Tourismusverbandes Ostbayern.
Und auch die Prognosen für das laufende Jahr sind mehr als optimistisch: Demnach könnte 2023 zu einem touristischen Erfolgsjahr werden.
Endlich wieder verreisen
Die Menschen reisen wieder!
Im Gegensatz zum Vorjahr ist im Jahr 2022 die Reiseintensität wieder deutlich angestiegen. Spitzenreiter war vor allem die warme Jahreszeit: War das Urlaubsgeschehen innerhalb der ersten vier Monate pandemiebedingt noch stark eingeschränkt, nahm es in der Sommersaison in den Erholungsgebieten Bayerischer Wald, Oberpfälzer Wald und Bayerischer Jura wieder ordentlich an Fahrt auf.
Zum Jahresende wurde innerhalb der Ankunfts- und Übernachtungszahlen sogar fast wieder Vorkrisenniveau erreicht, so das Bayerische Landesamt für Statistik.
Positiver Blick in die Zukunft
Aktuell bestehe eine gute Buchungslage, wie der Vorstand des Tourismusverbandes Ostbayern bestätigt. Die Buchungen erfolgen zwar kurzfristig, jedoch würden die Gäste im Durchschnitt länger bleiben. Generell bestünde eine hohe Lust auf Urlaub – sechs von zehn Bundesbürgern planen bereits heute schon ihre nächste Reise.
Die Prognose der Stiftung für Zukunftsfragen in ihrer aktuellen Tourismusanalyse ist euphorisch: Die Reisefrequenz 2023 dürfte auf dem Niveau vor der Pandemie liegen – wenn nicht sogar darüber!
RegioNews abonnieren
Weitere RegioNews
- Der Weg ist das Ziel – Der Oberpfälzisch-Fränkische Jakobsweg 26.04.2023
- Lust auf Urlaub! 2023 – ein touristisches Rekordjahr? 02.03.2023
- Mit dem E-Bike durch den Winter – Kälte und Schnee? Kein Problem! 16.02.2023
- Radfahren im Winter – Sicher über Schnee und Eis 08.02.2023
- Oberpfälzer Wald auf Erfolgskurs 04.10.2022
Gastbeitrag einreichen
- Du hast wertvolle Infos über den Oberpfälzer Wald?
- Du hast etwas tolles Im Oberpfälzer Wald erlebt?
- Du kennst eine tolle Veranstaltung?
Dann kannst du hier einen Gastbeitrag einreichen, den wir in unseren RegioNews veröffentlichen.
Schlagwörter / Tags

RegioNews
Mit dem E-Bike durch den Winter - Kälte und Schnee? Kein Problem!
- 16.02.2023
Die kalte Jahreszeit ist da!
Aber ist das ein Grund, sein E-Bike in den Winterschlaf zu schicken?
Grundsätzlich spricht nichts dagegen, das Pedelec auch im Winter zu nutzen, denn wie beim herkömmlichen Fahrrad gilt hier: gewusst wie!
Mit einem umsichtigen Fahrstil und der richtigen Pflege des Pedelecs, können Fahrradbegeisterte auch im Winter das Radahren genießen.
Sichtbarkeit und ein angemessener Fahrstil
Im Straßenverkehr gilt: Sehen und gesehen werden. Je dunkler die Jahreszeit, desto heller und auffälliger sollte die Kleidung ausfallen. Helle, atmungsaktive und mit möglichst vielen reflektierenden Elementen ausgestatteter Kleidung hilft, um rechtzeitig von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden. Ebenfalls sollten Beleuchtung, Bremsen sowie die Reifen regelmäßig auf ihre Funktionalität gecheckt werden.
Ganz entscheidend bei Winterfahrten: das Tempo. Das Fahrverhalten sollte unbedingt den Witterungsverhältnissen angepasst werden. Bei Schnee, Eis und Glätte ist die Rutschgefahr, und damit das Risiko eines Sturzes tendenziell höher.
Es gilt: Auch wenn man als E-Biker etwas schneller könnte, so ist ein umsichtiger Fahrstil mit ausreichendem Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern in der kalten Jahreszeit die bessere Entscheidung!
Winterquartier für die E-Bike Batterie
Der empfindlichste Part am Pedelec? Der Akku!
Obwohl diese an sich zwar relativ pflegeleicht sind, so haben sie doch eine Achillesferse: die Temperatur! Die Wohlfühltemperatur von Lithium-Ionen-Akkus liegt zwischen 10 und 25 Grad.
Sprich alles unter 10 Grad führt dazu, dass Leistung und Reichweite des Akkus sinken.
Im Idealfall sollten E-Bikes, oder zumindest die Akkus, nach Möglichkeit indoor gelagert werden.
Generell gilt, dass Pedelec-Akkus erst dann aufgeladen werden sollten, wenn sie Zimmertemperatur erreicht haben. Sind sie noch zu kalt, lassen sie sich nicht vollständig laden.
Zudem kann sich durch plötzliche Temperaturwechsel Kondenswasser bilden, was zu erheblichen Schäden führen kann. Eingesetzt werden sollten die Akkus erst kurz vor Fahrtbeginn.
Schutzhüllen aus Neopren können dabei helfen, die empfindlichen Akkus länger warm zu halten.
Auch im Winter eine Radtour wert
Dank eines wunderbar ausgebautem Radwegenetz kommen Fahrradfans hier voll auf ihre Kosten. Insbesondere Strecken mit vielen Steigungen, lassen sich mit einem E-Bike problemlos bewältigen.
Für die Stärkung danach, eine warme Tasse Kaffee zwischendurch, oder auch für einen längeren Zwischenstopp, sorgen zahlreiche gastronomische Einrichtungen und Unterkünfte entlang der Strecken.
RegioNews abonnieren
Weitere RegioNews
- Der Weg ist das Ziel – Der Oberpfälzisch-Fränkische Jakobsweg 26.04.2023
- Lust auf Urlaub! 2023 – ein touristisches Rekordjahr? 02.03.2023
- Mit dem E-Bike durch den Winter – Kälte und Schnee? Kein Problem! 16.02.2023
- Radfahren im Winter – Sicher über Schnee und Eis 08.02.2023
- Oberpfälzer Wald auf Erfolgskurs 04.10.2022
Gastbeitrag einreichen
- Du hast wertvolle Infos über den Oberpfälzer Wald?
- Du hast etwas tolles Im Oberpfälzer Wald erlebt?
- Du kennst eine tolle Veranstaltung?
Dann kannst du hier einen Gastbeitrag einreichen, den wir in unseren RegioNews veröffentlichen.
Schlagwörter / Tags

RegioNews
Radfahren im Winter - Sicher über Schnee und Eis
- 08.02.2023
Radsportfans sind sich einig: Radfahren geht immer!
Aber wie sieht die Sache im Winter aus?
Ist es wirklich eine so gute Idee, bei Schnee, Eis und Glätte in die Pedale zu treten?
Ist es! Zumindest mit der entsprechenden Vorbereitung
Alles eine Frage der Vorbereitung
Es gibt kein schlechtes Wetter – es gibt nur die falsche Ausstattung!
Denn neben heller, mit Reflektoren ausgestatteter Kleidung, die wärmt und gleichzeitig winddicht ist, sollte auch das Fahrrad vor einer bevorstehenden Tour winterfest gemacht werden, um ungewünschte Rutschpartien zu vermeiden.
Eine große Rolle spielen hier vor allem die Reifen. Diese sollten nicht abgefahren sein und noch über ausreichend Profiltiefe verfügen.
Profitipp: Den Reifendruck etwas absenken. Das sorgt für mehr Grip.
Später hell und früher dunkel – um auch im Winter jederzeit von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden, sollte die Beleuchtung vor jeder Fahrt aufmerksam gecheckt werden: Funktionieren Front- und Heckstrahler? Sind alle Reflektoren dort, wo sie hingehören? Wäre irgendwo noch Platz für ein weiteres reflektierendes Element?
„Mehr ist mehr!“ Hinsichtlich der Beleuchtung im Winter ist dieser Leitspruch in jedem Fall nicht verkehrt!
Das Fahrverhalten der kalten Jahreszeit anpassen
Ein Wettrennen über eine vereiste Fläche um dann mit quietschenden Bremsen zum Stehen kommen?
Lieber nicht. Auch das eigene Fahrverhalten leistet einen großen Beitrag zur Sicherheit.
Im Winter ist die Rutschgefahr aufgrund nasser und vereister Flächen besonders hoch. Bei Glätte und Schnee sollte daher das Treten und Bremsen in Kurven vermieden werden.
Auch Brücken sollten tendenziell eher langsam überquert werden, da sie verstärkt zu Eisbildung neigen. Selbiges gilt auch für Bodenmarkierungen, Kopfsteinpflaster und schattige Orte.
Das Fahren auf großflächigen Eisflächen sollte nach Möglichkeit vollständig vermieden werden. Hier sind Stürze quasi vorprogrammiert..
Generell gilt: Ein langsameres, umsichtiges und rücksichtsvolles Fahren mit ausreichend Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern ist in der kalten Jahreszeit die bessere Alternative!
Immer eine Fahrradtour wert!
Ist der Winter da und viele Radfahrer wechseln ins warme Auto. Doch das muss nicht sein, denn richtig ausgestattet macht das Radeln im Winter nicht nur Spaß, sondern ist sogar gesund.
Mit der richtigen Vorbereitung steht auch einer winterlichen Radtour nichts mehr im Wege.
Für eine kleine Stärkung, eine warme Tasse Tee zwischendurch, oder auch für eine längere Verschnaufpause, sorgen zahlreiche gastronomische Einrichtungen und Unterkünfte entlang der Strecken.
RegioNews abonnieren
Weitere RegioNews
- Der Weg ist das Ziel – Der Oberpfälzisch-Fränkische Jakobsweg 26.04.2023
- Lust auf Urlaub! 2023 – ein touristisches Rekordjahr? 02.03.2023
- Mit dem E-Bike durch den Winter – Kälte und Schnee? Kein Problem! 16.02.2023
- Radfahren im Winter – Sicher über Schnee und Eis 08.02.2023
- Oberpfälzer Wald auf Erfolgskurs 04.10.2022
Gastbeitrag einreichen
- Du hast wertvolle Infos über den Oberpfälzer Wald?
- Du hast etwas tolles Im Oberpfälzer Wald erlebt?
- Du kennst eine tolle Veranstaltung?
Dann kannst du hier einen Gastbeitrag einreichen, den wir in unseren RegioNews veröffentlichen.
Schlagwörter / Tags

RegioNews
Der Oberpfälzer Wald auf Erfolgskurs
- 04.10.2022
Der Oberpfälzer Wald kommt bei Gästen gut an – nicht zuletzt dank der vielen Radwege durch traumhafte Wald- und Wasserwelten.
High Five!
Die touristische Entwicklung von Regionen wird jährlich vom Tourismusberatungsinstitut dwif im sogenannten „dwif Destinationsranking“ bewertet.
Dabei hat die Region Oberpfälzer Wald in der aktuellsten Studie mit einem hervorragenden fünften Platz abgeschnitten – und gilt somit als bester bayerischer Vertreter!
Der Weg zum Erfolg
Doch wie misst man eigentlich touristischen Erfolg? Die Frage liegt nahe.
Kriterien sind hier in erster Linie Übernachtungs-zahlen, die vom dwif – Achtung, es wird kurz wissenschaftlich – in einer mehrdimensionalen Analyse unter Berücksichtigung von Auslastung und Marktanteilen ausgewertet und in einem Ranking dargestellt wird.
Demzufolge liegt der Oberpfälzer Wald in den Top Five der deutschen Destinationen, direkt nach den üblichen Verdächtigen der Tourismusgrößen wie der Ostsee, dem Dahme-Seenland, dem Mittleren Schwarzwald und der Nordsee. Mit diesem herausragenden Ergebnis belegt der Oberpfälzer Wald die beste Platzierung unter den bayerischen Regionen.
Abwechslungsreich und attraktiv
Auch wenn die Freude über dieses Ergebnis freilich sehr groß ist, überraschend ist die Beliebtheit der Region als touristisches Reiseziel nicht.
Denn der Oberpfälzer Wald punktet in vielerlei Hinsicht.
Sei es mit der Oberpfälzer Radl-Welt, die ihren Besuchern die schönsten Seiten des Oberpfälzer Waldes auf zwei Rädern zeigt.
Oder mit den zahlreichen Wanderwegen, die Aktivurlauber von überallher in die Region lockt.
Doch auch Familien und Kulturliebhaber kommen im Oberpfälzer Wald dank eines abwechslungsreichen Freizeitangebotes voll auf ihre Kosten.
Abgerundet durch eine vielseitige Gastronomie und allerlei attraktive Unterkünfte für alle Geschmäcker und Preisklassen werden nahezu keine Wünsche offengelassen.
Die Zahlen sprechen für sich: Besucher des Oberpfälzer Waldes erwartet ein unvergesslicher Aufenthalt, der Lust macht auf einen zweites oder drittes Mal.
RegioNews abonnieren
Weitere RegioNews
- Der Weg ist das Ziel – Der Oberpfälzisch-Fränkische Jakobsweg 26.04.2023
- Lust auf Urlaub! 2023 – ein touristisches Rekordjahr? 02.03.2023
- Mit dem E-Bike durch den Winter – Kälte und Schnee? Kein Problem! 16.02.2023
- Radfahren im Winter – Sicher über Schnee und Eis 08.02.2023
- Oberpfälzer Wald auf Erfolgskurs 04.10.2022
Gastbeitrag einreichen
- Du hast wertvolle Infos über den Oberpfälzer Wald?
- Du hast etwas tolles Im Oberpfälzer Wald erlebt?
- Du kennst eine tolle Veranstaltung?
Dann kannst du hier einen Gastbeitrag einreichen, den wir in unseren RegioNews veröffentlichen.
Schlagwörter / Tags

RegioNews
25 Jahre Glasstraße im Oberpfälzer Wald
- 30.05.2022

Die Glasstraße in Ostbayern zählt zu den schönsten Ferienstraßen Deutschlands. Auf rund 250 Kilometern können Interessierte auf anschauliche und eindrucksvolle Weise in die 700-jährige Glastradition eintauchen. In diesem Jahr feiert die Glasstraße ihren 25-jährigen Geburtstag.
Glas hautnah erleben
So werden gläserne Attraktionen wie die beeindruckende drei Tonnen schwere Glasarche geboten, einem aus Flachglas geschaffenen Gläsernen Wald, welcher ab Anbruch der Dunkelheit effektvoll beleuchtet wird. Oder aber man nutzt die Möglichkeit eines Besuchs in einer Glashütte, in der man den Glasmachern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen oder sich selbst am Glasblasen versuchen kann.
Dort befindet sich auch die größte begehbare Holzkugel der Welt, auf dessen Aussichtsplattform Besucher das überwältigende Panorama des Oberpfälzer Seenlands genießen können.
Etwas Kultur gefällig? Im Geschichtspark Bärnau-Tachov, einem lebendig gestalteten Freilandmuseum, kann man sich auf eine faszinierende Reise ins Mittelalter begeben.
RegioNews abonnieren
Weitere RegioNews
- Der Weg ist das Ziel – Der Oberpfälzisch-Fränkische Jakobsweg 26.04.2023
- Lust auf Urlaub! 2023 – ein touristisches Rekordjahr? 02.03.2023
- Mit dem E-Bike durch den Winter – Kälte und Schnee? Kein Problem! 16.02.2023
- Radfahren im Winter – Sicher über Schnee und Eis 08.02.2023
- Oberpfälzer Wald auf Erfolgskurs 04.10.2022
Gastbeitrag einreichen
- Du hast wertvolle Infos über den Oberpfälzer Wald?
- Du hast etwas tolles Im Oberpfälzer Wald erlebt?
- Du kennst eine tolle Veranstaltung?
Dann kannst du hier einen Gastbeitrag einreichen, den wir in unseren RegioNews veröffentlichen.
Schlagwörter / Tags

RegioNews
Urlaub in Bayern wieder uneingeschränkt möglich
- 26.04.2022
Die Tourismusbranche zählt zu den Bereichen, den die Pandemie mit voller Wucht getroffen hat.
Die Maßnahmen zur Eindämmung haben Gastgeber:innen aber auch Gastronomiebetrieben in den vergangenen zwei Jahren alles andere als leicht gemacht. Nun sind die meisten Beschränkungen in Bayern ausgelaufen.
Was sich geändert hat
Die Maskenpflicht ist so gut wie ausgelaufen. in Freizeiteinrichtungen, im Einzelhandel, Schulen – und natürlich auch wieder in Hotels und Restaurants – darf wieder „oben ohne“ agiert werden.
Mehr Freiheit – mehr Reiselust – mehr Umsatz!
Mit der Aufhebung eines Großteils der Maßnahmen ist auch mit einem Anstieg der Reisetätigkeiten zu rechnen. Gerade derTourismus im eigenen Land, im Speziellen die attraktiven Urlaubsregionen Bayerns, werden sich in den nächsten Wochen und Monaten über wachsende Besucherzahlen freuen können.
Back to Business
Endlich können sich Unterkunfts- und Gastronomiebetreiber wieder auf das konzentrieren, was sie am besten können:
Gäste von ihren ausgezeichneten Qualitäten als Gastgeber überzeugen!
Und ihnen dabei einen unvergesslichen Aufenthalt bereiten.
HIER findest Unterkünfte und Restaurants die der Oberpfälzer Wald zu bieten hat.
RegioNews abonnieren
Weitere RegioNews
- Der Weg ist das Ziel – Der Oberpfälzisch-Fränkische Jakobsweg 26.04.2023
- Lust auf Urlaub! 2023 – ein touristisches Rekordjahr? 02.03.2023
- Mit dem E-Bike durch den Winter – Kälte und Schnee? Kein Problem! 16.02.2023
- Radfahren im Winter – Sicher über Schnee und Eis 08.02.2023
- Oberpfälzer Wald auf Erfolgskurs 04.10.2022
Gastbeitrag einreichen
- Du hast wertvolle Infos über den Oberpfälzer Wald?
- Du hast etwas tolles Im Oberpfälzer Wald erlebt?
- Du kennst eine tolle Veranstaltung?
Dann kannst du hier einen Gastbeitrag einreichen, den wir in unseren RegioNews veröffentlichen.
Schlagwörter / Tags

RegioNews
GPS-Tourdaten im Oberpfälzer Wald JETZT kostenlos auf Ihr Navi oder Handy downloaden!
- 25.02.2022
RegioNews abonnieren
Weitere RegioNews
- Der Weg ist das Ziel – Der Oberpfälzisch-Fränkische Jakobsweg 26.04.2023
- Lust auf Urlaub! 2023 – ein touristisches Rekordjahr? 02.03.2023
- Mit dem E-Bike durch den Winter – Kälte und Schnee? Kein Problem! 16.02.2023
- Radfahren im Winter – Sicher über Schnee und Eis 08.02.2023
- Oberpfälzer Wald auf Erfolgskurs 04.10.2022
Gastbeitrag einreichen
- Du hast wertvolle Infos über den Oberpfälzer Wald?
- Du hast etwas tolles Im Oberpfälzer Wald erlebt?
- Du kennst eine tolle Veranstaltung?
Dann kannst du hier einen Gastbeitrag einreichen, den wir in unseren RegioNews veröffentlichen.
Schlagwörter / Tags

RegioNews
Ist eine eigene Webseite für Unterkunfts- und Gastronomiebetreiber noch sinnvoll oder läuft inzwischen alles über Facebook & Co.?
- 01.02.2022

Diese Frage stellen sich viele grade auch aus Kostensicht.
Klar kostet eine eigene Webseite erstmal Geld und auch Aufwand. Sei es für die Erstellung oder für den laufenden Betrieb. Das fällt natürlich bei Social Media Plattformen in der Form weg. Auch ein eigenes Profil ist schnell eingerichtet.
Soweit so gut. Das spricht ja scheinbar klar für Social Media, oder?
Aber ist das wirklich schon alles?
Du solltest folgendes wissen:
Somit ist der Kostenlos-Vorteil plötzlich dahin. Und by the Way – wenn du nicht am besten täglich mit werthaltigen Postings präsent bist, ist die Aufmerksamkeit für dich gleich null = dein Erfolg gleich null.
Was also ist jetzt der „richtige Weg“?
Eigene Webseite oder doch Social Media?
Um es auf den Punkt zu bringen: Die Kombination machts!
Im Idealfall bist du hierfür auf Social Media als Trichter aktiv, um potentielle Gäste auf deine Webseite zu lotsen.
Denn nur hier finden sie ausschließlich DEINE Inhalte rund um DEINE Unterkunft, und können sich ohne Ablenkung informieren.
Betreibe für deine Unterkunft eine gute, aktuelle und optimierte Webseite, die als zentrales Marketinginstrument einsetzbar ist. Die mehr ist, als eine reine Visitenkarte im Internet.
- Wie lange steht diese Webseite schon unverändert im Internet und ist sie noch „up to date“?
- Entspricht sie überhaupt noch den aktuellen Standards und Vorgaben, um z.B. auf Google überhaupt gefunden zu werden und für Besucher attraktiv zu sein?
- Wird sie nicht nur auf dem PC einwandfrei dargestellt, sondern auch auf mobilen Geräten? (Über 80% der Leute surfen heutzutage über´s Handy.)
- Wird deine Seite in Google gefunden, wenn Urlauber nach Unterkünften in deiner Region suchen?
- Lenkst du aktiv Besucher auf deine Webseite, z.B. eben über Social Media oder Eintragungen in Tourismusportalen usw.?
- Welche Informationen bekommen Besucher überhaupt auf deiner Webseite und lädt sie wirklich zu einem Aufenthalt bei dir ein?
- Wie einfach machst du es den Leuten, dich über deine Webseite zu kontaktieren oder am besten sogar direkt bei dir zu buchen?
Wie fallen deine Antworten auf diese Fragen aus?
- Er will die Informationen, die für IHN wirklich wichtig sind.
- Er will sich bei dir sofort „zu Hause“ fühlen. Und er ist ungeduldig.
- Er will alles so schnell und einfach erledigt haben wie möglich.
- Keiner nimmt sich heute mehr Zeit, ewig „rumzusuchen“.
Wenn deine Webseite WIRKLICH auf die Bedürfnisse deiner Gäste ausgelegt ist, und den heute relevanten Standards entspricht, ist sie DAS perfekte Instrument, um deine Unterkunft nachhaltig mit Buchungen zu füllen.
RegioNews abonnieren
Weitere RegioNews
- Der Weg ist das Ziel – Der Oberpfälzisch-Fränkische Jakobsweg 26.04.2023
- Lust auf Urlaub! 2023 – ein touristisches Rekordjahr? 02.03.2023
- Mit dem E-Bike durch den Winter – Kälte und Schnee? Kein Problem! 16.02.2023
- Radfahren im Winter – Sicher über Schnee und Eis 08.02.2023
- Oberpfälzer Wald auf Erfolgskurs 04.10.2022
Gastbeitrag einreichen
- Du hast wertvolle Infos über den Oberpfälzer Wald?
- Du hast etwas tolles Im Oberpfälzer Wald erlebt?
- Du kennst eine tolle Veranstaltung?
Dann kannst du hier einen Gastbeitrag einreichen, den wir in unseren RegioNews veröffentlichen.
Schlagwörter / Tags

RegioNews
Wandern in a Winter Wonderland
- 21.12.2021

Das Geräusch von knirschendem Schnee unter den Füßen, der Anblick eines märchenhaft verschneiten Panoramas, eiskalte, kristallklare Luft.
Es hat schon etwas Zauberhaftes, im Winter wandern zu gehen.
Gleichzeitig ist das Stapfen durch Flora und Fauna durch die erschwerten Wetterbedingungen auch eine ernstzunehmende sportliche Herausforderung.
Die Wanderrouten im Oberpfälzer Wald bieten Wanderbegeisterten ein ideales Spielfeld.
Sport und Erholung auf einen Streich
Eine herausfordernde, gesundheitsfördernde Sportart, die gelenkschonend ist und dabei gleichzeitig die Seele streichelt? Aber ja!
Winterwandern verbessert nicht nur die Herz-Lungenfunktion, sie stärkt auch die Knochen und sorgt für besseren Schlaf. Im selben Zuge wird die Gehirnaktivität gefördert und Stress abgebaut.
Winterwandern ist eine attraktive Alternative für die ganze Familie und Wintersport-begeisterten, die mal etwas Anderes wollen, als Skifahren.
Winterwandern – aber richtig!
Wer im Winter Bayerns Wanderwege unsicher machen will, sollte im Vorfeld ein paar Punkte auf dem Schirm haben. Wir verraten, worauf zu achten ist.
Ein essenzielles Thema für das Wandern in der kalten Jahreszeit ist die Planung der Wanderroute: Wann starte ich? Wie lange dauert die Strecke inklusive Pausen? Ist die angepeilte Strecke zu schaffen, bevor es dunkel wird?
Wo kann ich gegebenenfalls zum Essen oder Schlafen einkehren?
2. Die richtige Ausstattung
Kühlere Temperaturen, andere Licht- und Wetterverhältnisse, Rutschgefahr.
Winterwandern fühlt sich ein bisschen wie Abenteuer an.
Mit der richtigen Ausrüstung allerdings eines, das ziemlich großen Spaß macht!
Kleidung im Zwiebellook hält den Körper schön warm und lässt sich bei Bedarf schnell an die jeweiligen Temperaturen anpassen.
Stirnlampen weisen euch auch bei nachlassendem Licht den richtigen Weg, Hiking-Stöcke, Schneeschuhe, Steigeisen oder Gamaschen sind nützliche kleine Helferlein, die einem das Wandern im Winterwunderland erleichtern können.
Neben der Verpflegung mit Snacks und ausreichend (Heiß-Getränken, sollte die Planung regelmäßiger Pausen nicht zu kurz kommen. Das kann eine Runde Durchschnaufen mit einem heißen Tee auf einer Bank sein, oder auch eine längere Erholungszeit in einer Gaststätte sein – oder je nach Länge der Wanderung sogar eine Übernachtung in einer Unterkunft.
Unterwegs im Schnee – Winterwanderwege im Oberpfälzer Wald
Jetzt kann es losgehen: Mit unseren Tipps seid ihr bestens auf eine Wanderung durch zauberhafte Schneelandschaften vorbereitet.
Wir verraten euch drei Wanderrouten in der Region.
Rundwanderweg Mühle Gehenhammer
Beginn und Ende ist auf der Mühle Gehenhammer oder auf der Planer Höhe (Rundweg). Die Tour startet Richtung Süden parallel zum Glasschleiferweg. Folgen Sie dem Waldsteig bis zur Kannerskurve. Über die Forststraße auf die Staatsstraße kommen Sie am Baumhacklbrunnen vorbei. Der Weg führt weiter zur Tafelbuche bis zu der Abzweigung Hohe Ried. An einer kleinen Kapelle vorbei erscheint das Gehöft Reber und Sie sind am Endpunkt angekommen.
Wandern im Waldnaabtal
Zwischen Falkenberg und Windischeschenbach erstreckt sich ein bewaldetes Felsental, ein einzigartiges Naturschutzgebiet. Von Wasser bis hin zu Burgen Falkenberg und Neuhaus, ist alles zu sehen. Ziel der Wanderung ist eine Blockhütte mit großem Biergarten.
Zur grossen Teufelskueche
Ein Gewirr aus aufeinendergestapelten Granitblöcken nennt man „Teufelsküche“. Am Gipfel soll der Teufel in steinernen Schüsseln sein Essen gekocht haben. Der Rundweg der in Tirschenreuth endet und beginnt, führt Sie zuerst einen Trimm-Pfad entlang. Danach geht es durch abwechslungsreiche Landschaften auf Waldwegen, über Wiesen vorbei an Weihern zur „Großen Teufelsküche“. Wenn Sie hier die wilde Felslandschaft der Teufelsküche am Netzbach hinunter steigen – können Sie sich nach 2 km Ihre verdiente Mahlzeit schmecken lassen. Danach geht es an einer weiteren Felsgruppe und am Rothenbürger Weiher vorbei, und zurück nach Tirschenreuth.

RegioNews abonnieren
Weitere RegioNews
- Der Weg ist das Ziel – Der Oberpfälzisch-Fränkische Jakobsweg 26.04.2023
- Lust auf Urlaub! 2023 – ein touristisches Rekordjahr? 02.03.2023
- Mit dem E-Bike durch den Winter – Kälte und Schnee? Kein Problem! 16.02.2023
- Radfahren im Winter – Sicher über Schnee und Eis 08.02.2023
- Oberpfälzer Wald auf Erfolgskurs 04.10.2022
Schlagwörter / Tags
Gastbeitrag einreichen
- Du hast wertvolle Infos über den Oberpfälzer Wald?
- Du hast etwas tolles Im Oberpfälzer Wald erlebt?
- Du kennst eine tolle Veranstaltung?
Dann kannst du hier einen Gastbeitrag einreichen, den wir in unseren RegioNews veröffentlichen.