Oberpfälzer Wald auf Erfolgskurs
Oberpfälzer Wald auf Erfolgskurs
RegioNews
Der Oberpfälzer Wald auf Erfolgskurs
- 04.10.2022
Der Oberpfälzer Wald kommt bei Gästen gut an – nicht zuletzt dank der vielen Radwege durch traumhafte Wald- und Wasserwelten.
High Five!
Die touristische Entwicklung von Regionen wird jährlich vom Tourismusberatungsinstitut dwif im sogenannten „dwif Destinationsranking“ bewertet.
Dabei hat die Region Oberpfälzer Wald in der aktuellsten Studie mit einem hervorragenden fünften Platz abgeschnitten – und gilt somit als bester bayerischer Vertreter!
Der Weg zum Erfolg
Doch wie misst man eigentlich touristischen Erfolg? Die Frage liegt nahe.
Kriterien sind hier in erster Linie Übernachtungs-zahlen, die vom dwif – Achtung, es wird kurz wissenschaftlich – in einer mehrdimensionalen Analyse unter Berücksichtigung von Auslastung und Marktanteilen ausgewertet und in einem Ranking dargestellt wird.
Demzufolge liegt der Oberpfälzer Wald in den Top Five der deutschen Destinationen, direkt nach den üblichen Verdächtigen der Tourismusgrößen wie der Ostsee, dem Dahme-Seenland, dem Mittleren Schwarzwald und der Nordsee. Mit diesem herausragenden Ergebnis belegt der Oberpfälzer Wald die beste Platzierung unter den bayerischen Regionen.
Abwechslungsreich und attraktiv
Auch wenn die Freude über dieses Ergebnis freilich sehr groß ist, überraschend ist die Beliebtheit der Region als touristisches Reiseziel nicht.
Denn der Oberpfälzer Wald punktet in vielerlei Hinsicht.
Sei es mit der Oberpfälzer Radl-Welt, die ihren Besuchern die schönsten Seiten des Oberpfälzer Waldes auf zwei Rädern zeigt.
Oder mit den zahlreichen Wanderwegen, die Aktivurlauber von überallher in die Region lockt.
Doch auch Familien und Kulturliebhaber kommen im Oberpfälzer Wald dank eines abwechslungsreichen Freizeitangebotes voll auf ihre Kosten.
Abgerundet durch eine vielseitige Gastronomie und allerlei attraktive Unterkünfte für alle Geschmäcker und Preisklassen werden nahezu keine Wünsche offengelassen.
Die Zahlen sprechen für sich: Besucher des Oberpfälzer Waldes erwartet ein unvergesslicher Aufenthalt, der Lust macht auf einen zweites oder drittes Mal.
RegioNews abonnieren
Weitere RegioNews
Gastbeitrag einreichen
- Du hast wertvolle Infos über den Oberpfälzer Wald?
- Du hast etwas tolles Im Oberpfälzer Wald erlebt?
- Du kennst eine tolle Veranstaltung?
Dann kannst du hier einen Gastbeitrag einreichen, den wir in unseren RegioNews veröffentlichen.
Schlagwörter / Tags

RegioNews
25 Jahre Glasstraße im Oberpfälzer Wald
- 30.05.2022

Die Glasstraße in Ostbayern zählt zu den schönsten Ferienstraßen Deutschlands. Auf rund 250 Kilometern können Interessierte auf anschauliche und eindrucksvolle Weise in die 700-jährige Glastradition eintauchen. In diesem Jahr feiert die Glasstraße ihren 25-jährigen Geburtstag.
Glas hautnah erleben
So werden gläserne Attraktionen wie die beeindruckende drei Tonnen schwere Glasarche geboten, einem aus Flachglas geschaffenen Gläsernen Wald, welcher ab Anbruch der Dunkelheit effektvoll beleuchtet wird. Oder aber man nutzt die Möglichkeit eines Besuchs in einer Glashütte, in der man den Glasmachern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen oder sich selbst am Glasblasen versuchen kann.
Dort befindet sich auch die größte begehbare Holzkugel der Welt, auf dessen Aussichtsplattform Besucher das überwältigende Panorama des Oberpfälzer Seenlands genießen können.
Etwas Kultur gefällig? Im Geschichtspark Bärnau-Tachov, einem lebendig gestalteten Freilandmuseum, kann man sich auf eine faszinierende Reise ins Mittelalter begeben.
RegioNews abonnieren
Weitere RegioNews
Gastbeitrag einreichen
- Du hast wertvolle Infos über den Oberpfälzer Wald?
- Du hast etwas tolles Im Oberpfälzer Wald erlebt?
- Du kennst eine tolle Veranstaltung?
Dann kannst du hier einen Gastbeitrag einreichen, den wir in unseren RegioNews veröffentlichen.
Schlagwörter / Tags

RegioNews
Urlaub in Bayern wieder uneingeschränkt möglich
- 26.04.2022
Die Tourismusbranche zählt zu den Bereichen, den die Pandemie mit voller Wucht getroffen hat.
Die Maßnahmen zur Eindämmung haben Gastgeber:innen aber auch Gastronomiebetrieben in den vergangenen zwei Jahren alles andere als leicht gemacht. Nun sind die meisten Beschränkungen in Bayern ausgelaufen.
Was sich geändert hat
Die Maskenpflicht ist so gut wie ausgelaufen. in Freizeiteinrichtungen, im Einzelhandel, Schulen – und natürlich auch wieder in Hotels und Restaurants – darf wieder „oben ohne“ agiert werden.
Mehr Freiheit – mehr Reiselust – mehr Umsatz!
Mit der Aufhebung eines Großteils der Maßnahmen ist auch mit einem Anstieg der Reisetätigkeiten zu rechnen. Gerade derTourismus im eigenen Land, im Speziellen die attraktiven Urlaubsregionen Bayerns, werden sich in den nächsten Wochen und Monaten über wachsende Besucherzahlen freuen können.
Back to Business
Endlich können sich Unterkunfts- und Gastronomiebetreiber wieder auf das konzentrieren, was sie am besten können:
Gäste von ihren ausgezeichneten Qualitäten als Gastgeber überzeugen!
Und ihnen dabei einen unvergesslichen Aufenthalt bereiten.
HIER findest Unterkünfte und Restaurants die der Oberpfälzer Wald zu bieten hat.
RegioNews abonnieren
Weitere RegioNews
Gastbeitrag einreichen
- Du hast wertvolle Infos über den Oberpfälzer Wald?
- Du hast etwas tolles Im Oberpfälzer Wald erlebt?
- Du kennst eine tolle Veranstaltung?
Dann kannst du hier einen Gastbeitrag einreichen, den wir in unseren RegioNews veröffentlichen.
Schlagwörter / Tags

RegioNews
GPS-Tourdaten im Oberpfälzer Wald JETZT kostenlos auf Ihr Navi oder Handy downloaden!
- 25.02.2022
RegioNews abonnieren
Weitere RegioNews
Gastbeitrag einreichen
- Du hast wertvolle Infos über den Oberpfälzer Wald?
- Du hast etwas tolles Im Oberpfälzer Wald erlebt?
- Du kennst eine tolle Veranstaltung?
Dann kannst du hier einen Gastbeitrag einreichen, den wir in unseren RegioNews veröffentlichen.
Schlagwörter / Tags

RegioNews
Wandern in a Winter Wonderland
- 21.12.2021

Das Geräusch von knirschendem Schnee unter den Füßen, der Anblick eines märchenhaft verschneiten Panoramas, eiskalte, kristallklare Luft.
Es hat schon etwas Zauberhaftes, im Winter wandern zu gehen.
Gleichzeitig ist das Stapfen durch Flora und Fauna durch die erschwerten Wetterbedingungen auch eine ernstzunehmende sportliche Herausforderung.
Die Wanderrouten im Oberpfälzer Wald bieten Wanderbegeisterten ein ideales Spielfeld.
Sport und Erholung auf einen Streich
Eine herausfordernde, gesundheitsfördernde Sportart, die gelenkschonend ist und dabei gleichzeitig die Seele streichelt? Aber ja!
Winterwandern verbessert nicht nur die Herz-Lungenfunktion, sie stärkt auch die Knochen und sorgt für besseren Schlaf. Im selben Zuge wird die Gehirnaktivität gefördert und Stress abgebaut.
Winterwandern ist eine attraktive Alternative für die ganze Familie und Wintersport-begeisterten, die mal etwas Anderes wollen, als Skifahren.
Winterwandern – aber richtig!
Wer im Winter Bayerns Wanderwege unsicher machen will, sollte im Vorfeld ein paar Punkte auf dem Schirm haben. Wir verraten, worauf zu achten ist.
Ein essenzielles Thema für das Wandern in der kalten Jahreszeit ist die Planung der Wanderroute: Wann starte ich? Wie lange dauert die Strecke inklusive Pausen? Ist die angepeilte Strecke zu schaffen, bevor es dunkel wird?
Wo kann ich gegebenenfalls zum Essen oder Schlafen einkehren?
2. Die richtige Ausstattung
Kühlere Temperaturen, andere Licht- und Wetterverhältnisse, Rutschgefahr.
Winterwandern fühlt sich ein bisschen wie Abenteuer an.
Mit der richtigen Ausrüstung allerdings eines, das ziemlich großen Spaß macht!
Kleidung im Zwiebellook hält den Körper schön warm und lässt sich bei Bedarf schnell an die jeweiligen Temperaturen anpassen.
Stirnlampen weisen euch auch bei nachlassendem Licht den richtigen Weg, Hiking-Stöcke, Schneeschuhe, Steigeisen oder Gamaschen sind nützliche kleine Helferlein, die einem das Wandern im Winterwunderland erleichtern können.
Neben der Verpflegung mit Snacks und ausreichend (Heiß-Getränken, sollte die Planung regelmäßiger Pausen nicht zu kurz kommen. Das kann eine Runde Durchschnaufen mit einem heißen Tee auf einer Bank sein, oder auch eine längere Erholungszeit in einer Gaststätte sein – oder je nach Länge der Wanderung sogar eine Übernachtung in einer Unterkunft.
Unterwegs im Schnee – Winterwanderwege im Oberpfälzer Wald
Jetzt kann es losgehen: Mit unseren Tipps seid ihr bestens auf eine Wanderung durch zauberhafte Schneelandschaften vorbereitet.
Wir verraten euch drei Wanderrouten in der Region.
Rundwanderweg Mühle Gehenhammer
Beginn und Ende ist auf der Mühle Gehenhammer oder auf der Planer Höhe (Rundweg). Die Tour startet Richtung Süden parallel zum Glasschleiferweg. Folgen Sie dem Waldsteig bis zur Kannerskurve. Über die Forststraße auf die Staatsstraße kommen Sie am Baumhacklbrunnen vorbei. Der Weg führt weiter zur Tafelbuche bis zu der Abzweigung Hohe Ried. An einer kleinen Kapelle vorbei erscheint das Gehöft Reber und Sie sind am Endpunkt angekommen.
Wandern im Waldnaabtal
Zwischen Falkenberg und Windischeschenbach erstreckt sich ein bewaldetes Felsental, ein einzigartiges Naturschutzgebiet. Von Wasser bis hin zu Burgen Falkenberg und Neuhaus, ist alles zu sehen. Ziel der Wanderung ist eine Blockhütte mit großem Biergarten.
Zur grossen Teufelskueche
Ein Gewirr aus aufeinendergestapelten Granitblöcken nennt man „Teufelsküche“. Am Gipfel soll der Teufel in steinernen Schüsseln sein Essen gekocht haben. Der Rundweg der in Tirschenreuth endet und beginnt, führt Sie zuerst einen Trimm-Pfad entlang. Danach geht es durch abwechslungsreiche Landschaften auf Waldwegen, über Wiesen vorbei an Weihern zur „Großen Teufelsküche“. Wenn Sie hier die wilde Felslandschaft der Teufelsküche am Netzbach hinunter steigen – können Sie sich nach 2 km Ihre verdiente Mahlzeit schmecken lassen. Danach geht es an einer weiteren Felsgruppe und am Rothenbürger Weiher vorbei, und zurück nach Tirschenreuth.

RegioNews abonnieren
Weitere RegioNews
Schlagwörter / Tags
Gastbeitrag einreichen
- Du hast wertvolle Infos über den Oberpfälzer Wald?
- Du hast etwas tolles Im Oberpfälzer Wald erlebt?
- Du kennst eine tolle Veranstaltung?
Dann kannst du hier einen Gastbeitrag einreichen, den wir in unseren RegioNews veröffentlichen.